Prävention
Schutz vor sexualisierter und interpersoneller Gewalt im Sport
Der Vorstand und die Abteilungsleitungen sehen das Thema „Prävention und Intervention sexualisierter & interpersoneller Gewalt im Verein“ zum Schutz aller Mitglieder als wesentlichen Teil der täglichen Vereinsarbeit an. Wir übernehmen soziale Verantwortung für unsere Mitglieder. Alle Mitglieder unseres Vereins sollen in einem sicheren und geschützten Umfeld aufwachsen, gefördert werden und sich persönlich, sozial und sportlich weiterentwickeln können.
Ist das Thema im Sport wichtig?
Ja, das Thema ist wichtig und der Verein übernimmt Verantwortung! Gewalt hat viele Gesichter: Machtmissbrauch, verbale, körperliche und seelische Verletzungen. Sexualisierte und interpersonelle Gewalt sind – subtil oder brutal, gegen Körper und Seele, wandelbar und schwer zu fassen – überall im Leben, also auch im Sport.
„Sexuelle Belästigung, Machtmissbrauch, verbale und körperliche Übergriffe gehören zu den Schattenseiten unserer Gesellschaft. Sie können überall dort vorkommen, wo Menschen gemeinsam agieren, sich aufeinander einlassen und besonders dort, wo sie voneinander abhängig sind, also in Familien, Nachbarschaften, Schulen, Freizeiteinrichtungen, kirchlichen Gemeinschaften und auch im Sport.“
Was können wir tun?
Je früher wir uns mit Grenzverletzungen, sexualisierter und interpersoneller Gewalt befassen, umso sichtbarer werden sie, umso weniger können sie uns verunsichern, umso wirksamer können wir handeln. Die rechtzeitige Beschäftigung mit potenziell auftretenden Vorfällen verhindert Überforderung und Verunsicherung und gewährleistet gleichzeitig eine sachlich angemessene Vorgehensweise.
Der Landessportbund, die Mitgliedsverbände und Bünde mit ihren Vereinen tragen eine hohe Verantwortung dafür, ihre Mitglieder; Erwachsene und insbesondere Kinder und Jugendliche nicht nur in ihrer sportlichen und persönlichen Entwicklung zu fördern, sondern sie auch vor Gewalt und gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu schützen. Der Sport im Verein hat großes Potential, um Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu fördern und in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Doch es gibt auch einige Faktoren im Sport, die ein Risiko von Gewalterfahrungen jeglicher Art begünstigen können, wie z.B. Vertrauen, enge Bindung zu Trainer*innen, Körperzentriertheit, Abhängigkeiten durch Hierarchien und Leistungsorientierung sowie ungleiche Geschlechterverhältnisse.
(Quellen: https://www.lsb.nrw/unsere-themen/schutz-vor-gewalt-im-sport/zahlen-daten-fakten; Handlungsleitfaden „Qualitätsbündnis zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport“ im Land Nordrhein-Westfalen)
Schutzkonzept
Wir haben auf Basis einer Risikoanalyse ein Schutzkonzept erstellt, welches allen zur Verfügung gestellt wird. Der Inhalt des Schutzkonzepts ist bindend für unsere Arbeit im Verein und wird in regelmäßigen Abständen auf Aktualität überprüft und ggf. erweitert. Das Schutzkonzept steht hier zum Download bereit: Schutzkonzept
Ansprechpartnerin:
Frau Nadine Lemgen steht als ausgebildete & qualifizierte Ansprechpartnerin in Sachen sexualisierter/interpersoneller Gewalt dem Verein und seinen Mitgliedern zur Verfügung. Sie untersteht dieser Thematik unmittelbar dem Vorstand, im Verdachtsfall oder bei Unsicherheiten ist sie unter praevention@ksv-online.de zu kontaktieren.
Ehrenkodex:
Alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dokumentieren mit der Unterzeichnung des Ehrenkodex des LSB NRW, dass sie die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in unserem Verein unter Einhaltung von ethischen und moralischen Gesichtspunkten gestalten. Hier kann der Ehrenkodex heruntergeladen werden.
Alle haupt- und nebenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im kinder- und jugendnahen Bereich tätig sind (sowie Platzwart: innen und Hausmeister: innen) müssen im regelmäßigen Rhythmus ein „erweitertes Führungszeugnis“ gem. § 30a Bundeszentralregistergesetz (BZRG) vorlegen.
Wir stellen für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Fortbildungsangebote in Kooperation mit dem Landessportbund NRW e. V. Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport“ sicher.
Der übergeordnete Handlungsleitfaden des LSB stellt eine gute Orientierung zum gesamten Themenkomplex dar und führt umfassend in das Thema ein. Diesen finden Sie hier zum Download.